Webflow vs WordPress vs Shopify: Welche Plattform solltest du 2025 wählen?
Die Wahl des richtigen Website-Builders im Jahr 2025 kann überwältigend wirken. Egal, ob du einen Online-Shop startest, ein Portfolio erstellst oder eine inhaltsgetriebene Website aufbaust, Webflow, WordPress und Shopify gehören zu den besten Optionen. Doch wie unterscheiden sie sich, und welche Plattform ist die richtige für dich?
In diesem Leitfaden vergleichen wir diese drei Plattformen hinsichtlich Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität, Preisgestaltung, SEO-Funktionen, E-Commerce-Möglichkeiten und besten Anwendungsfällen, um dir bei der Entscheidungsfindung zu helfen.

1. Überblick über jede Plattform
Webflow
Webflow ist ein visueller Website-Baukasten, der die Leistung eines CMS mit der Flexibilität von benutzerdefiniertem Code kombiniert. Ideal für Designer und Entwickler bietet es pixelgenaue Kontrolle, ohne dass du den Code berühren musst – obwohl Grundkenntnisse in HTML/CSS von Vorteil sind.
WordPress
Als weltweit beliebtestes CMS betreibt WordPress mehr als 40% aller Websites. Es ist Open-Source, hochgradig anpassbar und wird von einer riesigen Bibliothek von Themes und Plugins unterstützt.
Shopify
Shopify ist eine dedizierte E-Commerce-Plattform, die speziell für Online-Shops entwickelt wurde. Es bietet eine vereinfachte, All-in-One-Lösung für Unternehmer, die Produkte online verkaufen möchten.
2. Benutzerfreundlichkeit
Plattform | Benutzerfreundlichkeit | Ideal für |
---|---|---|
Webflow | Mittel | Designer / Agenturen |
WordPress | Mittel bis einfach | Blogger / Unternehmen |
Shopify | Einfach | Online-Shop-Besitzer |
Webflow bietet eine steile Lernkurve, belohnt jedoch mit unvergleichlicher Designkontrolle.
WordPress hat eine etwas einfachere Lernkurve, insbesondere mit Page-Buildern wie Elementor oder Gutenberg.
Shopify ist am einfachsten zu bedienen, dank des geführten Shop-Setups und des benutzerfreundlichen Dashboards.

3. Design & Anpassung
Webflow ist ein Traum für Designer. Du kannst einzigartige, responsive Designs von Grund auf erstellen.
WordPress unterstützt tausende von Themes und Page-Buildern, um vollständige Anpassungen vorzunehmen.
Shopify bietet begrenzte Designflexibilität, es sei denn, du änderst den Liquid-Code.
Gewinner: Webflow für maßgeschneiderte Designs, WordPress für Flexibilität.
4. SEO-Funktionen
Webflow: Integrierte SEO-Tools, sauberer Code, schnelle Ladegeschwindigkeiten.
WordPress: Leistungsstarke SEO-Plugins wie Yoast oder RankMath.
Shopify: Anständige SEO-Funktionen, jedoch kann die URL-Struktur einschränkend sein.
SEO-Tipp für 2025: Geschwindigkeit und Core Web Vitals bleiben entscheidend – Webflow und WordPress (mit Optimierungen) führen hier.

5. E-Commerce-Funktionen
Funktion | Webflow | WordPress (WooCommerce) | Shopify |
---|---|---|---|
Einrichtungsaufwand | Mittel | Mittel bis schwer | Einfach |
Zahlungsgateways | Begrenzt | Umfangreich | Umfangreich |
Integrierte Tools | Grundlegend | Fortgeschritten (über Plugins) | Ausgezeichnet |
Shopify dominiert den E-Commerce mit integrierten Funktionen für Bestandsverwaltung, Versand, Steuern und mehr.
WordPress + WooCommerce bietet große Flexibilität, erfordert jedoch mehr Setup.
Webflow für E-Commerce wächst, ist jedoch für komplexere Anforderungen noch begrenzt.
Gewinner: Shopify für Online-Shops.

6. Preisvergleich
Webflow: $14–$39/Monat für Site-Pläne, E-Commerce ab $42/Monat.
WordPress: Hosting ($5–$30/Monat), Plugins/Themes variieren.
Shopify: Ab $39/Monat, plus Transaktionsgebühren, es sei denn, du nutzt Shopify Payments.
💡 Tipp zu versteckten Kosten: WordPress mag günstiger erscheinen, aber Zusatzkosten (Themes, Plugins, Support) können sich schnell summieren.
7. Beste Anwendungsfälle
Plattform | Ideal für |
---|---|
Webflow | Maßgeschneiderte Websites, Portfolios, Designfreiheit |
WordPress | Blogs, Unternehmensseiten, contentbasierte Plattformen |
Shopify | E-Commerce, Dropshipping, Einzelhandelsmarken |
Fazit: Welche Plattform solltest du 2025 wählen?
Wähle Webflow, wenn du Wert auf Designkontrolle legst und eine moderne, no-code Lösung möchtest.
Wähle WordPress, wenn du Flexibilität, ein großes Plugin-Ökosystem oder eine contentbasierte Website erstellen möchtest.
Wähle Shopify, wenn dein Hauptziel E-Commerce ist und du eine nahtlose Benutzererfahrung suchst.
💬 Abschließende Gedanken
Der beste Website-Baukasten hängt von deinen Zielen ab. 2025 sind Webflow, WordPress und Shopify allesamt leistungsstark, aber jede Plattform hat ihre eigenen Stärken. Überlege dir, was dir am wichtigsten ist – Design, Inhalte oder E-Commerce – und wähle die Plattform, die am besten zu deinem Wachstum passt.